Böschung / Berme
Das Konstruieren von Böschungen und das Ausweisen von Auf- bzw. Abtragsflächen sind wesentliche Bestandteile des Bereichs “Tiefbau”. Unsere Software entspricht diesen Anforderungen und bietet zusätzliche Funktionen für die Planung und für die weitere Verarbeitung der erstellten Objekte. Die Böschungsberechnung bezieht sich nicht nur auf eine homogene Böschung, auch das Erstellen von gestuften Böschungen (mit integrierten Bermen) ist möglich.
Eine Berme teilt die Böschung in mehrere horizontale Teilbereiche, sodass der Erddruck auf den Böschungsfuß verringert wird. Somit kann ein Böschungsbruch, beispielsweise an Steilhängen, verhindert werden. Für die Planung und Berechnung der Böschung muss die Böschungsgrundlinie definiert werden. Diese kann aus 2D- oder 3D-Polylinien bestehen. Es ist möglich nur einen Teil der gewählten Linie als Böschungsgrundlinie zu definieren. Die Böschung kann von der Böschungsgrundlinie aus in beide Richtungen berechnet werden. Wahlweise wird die Böschungsberechnung, von der Grundlinie aus, auf ein bestehendes DGM oder auf eine Grenzkante durchgeführt. Für die Berechnung der Böschung auf ein DGM wird die Böschungsneigung benötigt. Die Böschungsneigung kann gesamt oder an einzelnen Stationen frei definiert werden. Die Software sucht dann von der Basislinie aus, mit den angegebenen Neigungen, die Schnittpunkte mit dem Gelände.
Das Konstruieren von Böschungsprofilen (z.B. Berme – Böschung – Berme – Böschung) erfolgt durch einen steuerbaren Dialog. Der definierte Aufbau kann graphisch in das CAD überführt werden, um interaktiv auf das Böschungsprofil Einfluss zu nehmen. Dieser wird dann automatisch in die Böschung integriert. Die Ergebnisse werden als 3D-Flächen ausgegeben, sodass sie mit vorhandenen Geländemodellen verschnitten werden können.
Modulübersicht 3D-Erdbaupaket
Digitales Geländemodell
- Einlesen von Geländedaten
- 3D-Geländemodell aus Punkten / Bruchkanten
- Gruben und Dämme
- Verschneidung von digitalen Geländemodellen
DGM-Erstellung & -Verwaltung
- Messpunkte
- Bruchkanten
- mehrere Modelle in einer Zeichnung
- aus Laserscan-Daten
Böschung / Berme
- Konstruktion von Böschungen und Bermen
- Homogene- oder gestufte Böschungen
- Stationsweise festlegen der Böschungsneigungen
- Ausgabe als 3D Flächen
Geländeschnitt
- Längs- bzw. Querprofile
- Schnittachse über CAD
- Kreuzende Leitungen oder Grenzen
- mehrere Geländehorizonte
Höhenlinien / DGM-Analyse
- Höhenlinien
- Höhenschichten
- Beschriftung der Höhenschichten
- Gefälle-Richtungen
Regenwasseranalyse
- Verschiedene Szenarien darstellen
- Einzugsgebiete
- Überflutungsflächen darstellen
- Legende über Starkregenindex
Massenermittlung
- Angelehnt an Prismen-Methode REB
- Nummerierung der Prismen
- Berechnungsprotokoll
- Ausgabe mit Kosten
DGM aus Laserscan
- Große Raster-Laserscandaten
- keine Hardware-Einschränkungen
- kein Nachladen oder Ausdünnen von Daten
- Geländeschnitt und Massenermittlung über mehrere Kilometer
Flächenentwässerung
- Automatische Anpassung der Gefälle
- geschlossene Systeme planen
- Anzeige der Entwässerungsrichtung
- Erstellen von Verbindungslinien