Längsschnitt / Höhenplan
Mit dem Aufruf des Befehls werden Anfangs- und Endhöhe der Gradiente automatisch ermittelt. Die Informationen generiert das Programm aus dem Geländemodell. Sind keine 3D-Flächen vorhanden, können die Höheninformationen im Dialog eingegeben werden. Längsneigungen und Tangentenhöhen sind in der Listenansicht editierbar. Die Software lässt darüber hinaus eine interaktive Bearbeitung im gezeichneten Schnitt zu. Neue Tangentenpunkte können per Mausklick erzeugt und verändert werden. Das Programm berechnet automatisch die Längen und Neigungen der Tangenten neu und aktualisiert diese im Schnitt. Kuppen und Wannen können per Dragging im Schnitt konstruiert und anschließend in der Liste nachträglich bearbeitet werden. Sowohl Radien als auch die Längen der Ausrundungen sind dabei editierbar. Alternativ kann auf eine Ausrundung der Gradiente verzichtet werden. Die Tiefbau-Software bietet die Möglichkeit, mittels Abstandsdefinition, die Gradiente dem bestehenden Gelände automatisch anzupassen. Speziell für Sanierungsplanungen entfallen lästige Berechnungen und zusätzliche Konstruktionen an der Gradiente. Krümmungen, Rampen, Quer- und Längsneigungen, Halte- und Überholsichtweiten können als Diagramm mit Beschriftung dargestellt werden.
Umfangreiche Optionen, auf Grundlage der RE, bieten die Möglichkeit, wichtige Informationen einzublenden. Benachbarte Achsen, Auf- und Abtragsbereiche und kreuzende Elemente (Gas-, Wasser- oder Kanalleitungen) können separat ausgewählt und gezeichnet werden. Des Weiteren können parallele Kanal- und Wasserleitungen im Höhenplan abgewickelt werden. Optional wird die Abwicklung der Ränder und der Böschungen neben der Gradiente dargestellt. Diese sehr anwendungsnahe Funktion steht für die Bearbeitung der Zwangshöhen im Schnitt zur Verfügung. Zu jedem Zeitpunkt können in der Bearbeitung der Gradiente, mit der “Zeige”-Funktion, die Änderungen automatisch aktualisiert und dargestellt werden. Durch die flexible Anwendung und die umfangreichen Einstellungs- und Darstellungsoptionen eignet sich dieses Werkzeug auch für die Gewässer- und Dammplanung. Es ist möglich Bauwerkspunkte oder markante Objekte lagerichtig als Symbole darzustellen.
Modulübersicht Straßenplanungspaket
Achskonstruktion
- Zwangspunkte
- Klothoiden
- nachträgliches Einfügen
- REB DA 040
Trasseneditor
- Gradiente
- Spuren mit Breiten
- Querneigungen
- Böschungen
- Untergrundentwässerung
- Fahrbahnaufweitungen
Fahrbahnaufbau
- Profilaufbauten
- Schichtstärken
- Spurdefinition nach RStO
- Bauklasse
- Massen aus Querprofilen
Längsschnitt / Höhenplan
- automatische Gradiente
- Längsneigungen
- Kuppen und Wannen
- Darstellungsoptionen RE
- kreuzende Elemente
Quer- und Regelprofile
- Querprofil-Editor
- Auf- und Abtragsflächen
- Zwangspunkte
- Ideal für Straßensanierung
- Anzeige des Längsgefälles
Grunderwerb
- Grundstücksflächen
- Parzellen
- Planzeichen
- Signaturen
Straßenausstattung
- PlanzV90
- Längs- und Quermarkierungen
- Sperrflächen
- Hochwertige Plangestaltung
Straßenbau-Optimierung
- Automatisierte Prüfroutinen
- RAS-L, VSS und ÖNorm
- Mindestlängs- und querneigungen
Knotenplanung
- Kreisverkehre
- Fahrbahnteiler
- Ein- und Ausfahrten, BMV ARS und VSS
- Automatische Gradienten-Ermittlung
- Sichtstrahl und Sichtdreiecke
Schleppkurven
- Fahrweisen nach FGSV
- Ändern von Fahrzeugtypen
- Definieren Sie individuelle Fahrzeuge
- Sicherheitsabstände
- Flächenhafte Darstellung
Entwässerung
- Einzugsgebietsflächen
- Angelehnt an RAS-EW
- Schluckvermögen
- Straßeneinläufe
Massenberechnungen
- Böschungsneigungen
- Auftrags- und Abtragsbereiche
- Massen, Gauß-Elling (REB 21.003)
- Datenarten 66, 51, 53, 54, 45
- Entwässerungsflächen
Okstra
- Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen
- ARS Nr. 12/2000
- CTE und XML-Format
Datensicherung
- als ASCII- Text
- in eine Datenbank
- Ausgabe LibreOffice Writer, Calc, HTML und LaTex