Massenermittlung
Die Massenermittlung berechnet das Volumen zwischen zwei 3D-Geländemodellen, z.B. Bestand und geplantes Gelände. Die Berechnung der Massen erfolgt in Anlehnung an die Prismenmethode REB. Die Massendifferenz wird in Kubikmeter angezeigt und in Auf- und Abtragsflächen unterteilt. Optional kann der Abtrag einer definierten Humusschicht berücksichtigt werden. Die einzelnen, miteinander verglichenen, Flächen erhalten Nummern und werden im Berechnungsprotokoll mit Eckpunkten und den dazugehörigen Höhen beschrieben. Durch die Eingabe der Kubikmeterpreise für Auftrag, Abtrag und Humusabtrag wird im Protokoll eine Kostenermittlung (€, CHF oder selbst definierte Währungseinheit) mit ausgegeben.
Weitere Funktionen:
- für den Fall, dass die Massenermittlung nicht die vorgegebenen Massen erfüllt, stellt BBSoft® einen Massenausgleich zur Verfügung
- Sie können Ihre Vergleichsebene in der Vertikalen verschieben, um Auf- bzw. Abtragsflächen anzugleichen
- die Ausgabe einer Prismenliste und das Einzeichnen der Prismennummern ist im CAD möglich
- Auf- und Abtrag können mit Flächenschraffuren oder bloß mit ‚+‘ und ‚-‚ ausgegeben werden
- die Massen von unförmigen Baugruben, Steinbrüchen oder Gewässern berechnet unsere Software umgehend und problemlos
- die Massenermittlung zwischen tausenden Flächen erfolgt schnell und ist vollständig nachprüfbar
- Auf- und Abträgen können als 3D-Volumenkörper ausgegeben werden
- verwenden Sie die Massenermittlung im Flussbau, so lassen sich sowohl Uferlinien als auch die jeweiligen Wassertiefen in den Überschwemmungsbereichen komfortabel ermitteln und darstellen
- die Ausgabe einer optisch ansprechenden Legende oder Statistik wird durch unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten erzielt
- mit der Wasserstandsanalyse können Sie wasserwirtschaftliche Anlagen dimensionieren (Speicherinhaltshöhen und die jeweiligen Einstauvolumina werden in einem Diagramm mit ausgegeben)
- über Höhendifferenzschichten ist es möglich, alle Tiefenstufen Ihres Modells als Schraffuren auszugeben
- Objekten/Berechnungen können Bauleistungen (Gewerk Bauabrechnung) zugewiesen werden
Modulübersicht 3D-Erdbaupaket
Digitales Geländemodell
- Einlesen von Geländedaten
- 3D-Geländemodell aus Punkten / Bruchkanten
- Gruben und Dämme
- Verschneidung von digitalen Geländemodellen
DGM-Erstellung & -Verwaltung
- Messpunkte
- Bruchkanten
- mehrere Modelle in einer Zeichnung
- aus Laserscan-Daten
Böschung / Berme
- Konstruktion von Böschungen und Bermen
- Homogene- oder gestufte Böschungen
- Stationsweise festlegen der Böschungsneigungen
- Ausgabe als 3D Flächen
Geländeschnitt
- Längs- bzw. Querprofile
- Schnittachse über CAD
- Kreuzende Leitungen oder Grenzen
- mehrere Geländehorizonte
Höhenlinien / DGM-Analyse
- Höhenlinien
- Höhenschichten
- Beschriftung der Höhenschichten
- Gefälle-Richtungen
Regenwasseranalyse
- Verschiedene Szenarien darstellen
- Einzugsgebiete
- Überflutungsflächen darstellen
- Legende über Starkregenindex
Massenermittlung
- Angelehnt an Prismen-Methode REB
- Nummerierung der Prismen
- Berechnungsprotokoll
- Ausgabe mit Kosten
Reliefgeometrie
- Hoch- und Tiefpunkte
- Hügel und Senken
- Tiefenlinien
- Vertikal- und Horizontalwölbungen
DGM aus Laserscan
- Große Raster-Laserscandaten
- keine Hardware-Einschränkungen
- kein Nachladen oder Ausdünnen von Daten
- Geländeschnitt und Massenermittlung über mehrere Kilometer
Bodenmanagement
- Aushübe als 3D-Volumenkörper
- Gelände-Schnittes im Lageplan
- Legende und Statistik
- Verfüllungsberechnung
Flächenentwässerung
- Automatische Anpassung der Gefälle
- geschlossene Systeme planen
- Anzeige der Entwässerungsrichtung
- Erstellen von Verbindungslinien