Quer- und Regelprofile
Der Regelquerschnitt einer Straße dient als Übersicht für Kalkulationen und für die Bauausführung. Er gibt Auskunft über die Art der Befestigung der Fahrbahn und die Dicke des Straßenoberbaus. Darüber hinaus sollen sonstige Einrichtungen, z.B. die Lage von Ver- und Entsorgungsleitungen, abgebildet werden. Der Querprofil-Editor ist das zentrale Werkzeug für die Darstellung und Ausgabe der Querprofile und der Regelquerschnitte. Der Grad der Detailinformationen kann individuell eingestellt werden. Die Ausgabe wird sowohl für die gesamte Planung als auch für eine Auswahl automatisch generiert. Dabei zeichnet das Programm die Profile direkt in den Lageplan und ordnet diese, je nach Einstellung, automatisch an. Neben dem Geländehorizont, den Straßenaufbauten mit oder ohne Schraffuren und farblich getrennten Auf- und Abtragsflächen hat der Anwender die Möglichkeit Zwangspunkte, kreuzende Leitungen (z.B. Kanal, Wasser und Gas), die Böschungen und die definierte Humusstärke darzustellen. Darüber hinaus berücksichtigt die Software Achsen und deren Ränder, die entlang der geplanten Trassierung verlaufen.
Im Editor werden, neben der Voransicht der gewählten Station, die Spuren, die Profildaten, die Breiten, Querneigungen, Randhöhen und Höhendifferenzen aufgelistet. Die Bearbeitung einzelner Parameter erfolgt interaktiv im Dialog, Änderungen in der Liste und der Vorschau berechnet das Programm automatisch, bereits gezeichnte Profile aktualisieren sich per Mausklick. Durch die unterschiedlichen Darstellungs- und Änderungsoptionen eignet sich dieses Werkzeug ideal für die Planung im Bestand. Der Anwender orientiert sich, entlang der Stationierung, durch seinen Straßenkörper. Die Randlinien können dabei wahlweise auf die Geländehöhe oder alternativ auf die Höhe von Zwangspunkten gesetzt werden. Anpassungen an Höhen- und Neigungsvorgaben sind somit problemlos möglich. Dabei erleichtert die Anzeige des Längsgefälles, vor und nach der aktuellen Station, die Planung erheblich.
Modulübersicht Straßenplanungspaket
Achskonstruktion
- Zwangspunkte
- Klothoiden
- nachträgliches Einfügen
- REB DA 040
Trasseneditor
- Gradiente
- Spuren mit Breiten
- Querneigungen
- Böschungen
- Untergrundentwässerung
- Fahrbahnaufweitungen
Fahrbahnaufbau
- Profilaufbauten
- Schichtstärken
- Spurdefinition nach RStO
- Bauklasse
- Massen aus Querprofilen
Längsschnitt / Höhenplan
- automatische Gradiente
- Längsneigungen
- Kuppen und Wannen
- Darstellungsoptionen RE
- kreuzende Elemente
Quer- und Regelprofile
- Querprofil-Editor
- Auf- und Abtragsflächen
- Zwangspunkte
- Ideal für Straßensanierung
- Anzeige des Längsgefälles
Grunderwerb
- Grundstücksflächen
- Parzellen
- Planzeichen
- Signaturen
Straßenausstattung
- PlanzV90
- Längs- und Quermarkierungen
- Sperrflächen
- Hochwertige Plangestaltung
Straßenbau-Optimierung
- Automatisierte Prüfroutinen
- RAS-L, VSS und ÖNorm
- Mindestlängs- und querneigungen
Knotenplanung
- Kreisverkehre
- Fahrbahnteiler
- Ein- und Ausfahrten, BMV ARS und VSS
- Automatische Gradienten-Ermittlung
- Sichtstrahl und Sichtdreiecke
Schleppkurven
- Fahrweisen nach FGSV
- Ändern von Fahrzeugtypen
- Definieren Sie individuelle Fahrzeuge
- Sicherheitsabstände
- Flächenhafte Darstellung
Entwässerung
- Einzugsgebietsflächen
- Angelehnt an RAS-EW
- Schluckvermögen
- Straßeneinläufe
Massenberechnungen
- Böschungsneigungen
- Auftrags- und Abtragsbereiche
- Massen, Gauß-Elling (REB 21.003)
- Datenarten 66, 51, 53, 54, 45
- Entwässerungsflächen
Okstra
- Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen
- ARS Nr. 12/2000
- CTE und XML-Format
Datensicherung
- als ASCII- Text
- in eine Datenbank
- Ausgabe LibreOffice Writer, Calc, HTML und LaTex