Wassernetzberechnung
Mit der Wassernetzberechnung erhält der Anwender eine separate Tiefbaulösung mit diversen Tools für die Berechnung eines Druckleitungsnetzes (nach Hardy-Cross). Die unterschiedlichen Anwendungen werden direkt in der CAD-Zeichnung ausgeführt und die Ergebnisse automatisch in die Datenbank geschrieben. Mit der Fließwegverfolgung kann geprüft werden, ob das gesamte Wassernetz geschlossen ist. Alle Leitungsstränge im Netz werden markiert, die einem bestimmten Rohr Wasser zuführen können.
Das Programm berechnet Entnahmemengen und ermittelt auf Grundlage der Entnahmemenge und des Durchflusses den Druckverlust für Wasserleitungen.
Für die Wassernetzberechnung muss der Anwender einen oder mehrere Hochbehälter anlegen. Rauhigkeitsbeiwerte und Entnahmemengen an Knoten und Leitungen sind zu definieren. Unter Berücksichtigung verschiedener Berechnungsfälle (Lastfälle / Brandfälle) ermittelt das Programm den Druckverlust für einzelne Leitungsabschnitte. Geöffnete und geschlossene Schieber werden bei der Berechnung mit einbezogen. Somit lassen sich verschiedene Zonen eines Netzes berechnen. Im Berechnungsprotokoll werden neben den Maschen und Leitungen, die Knoten und Armaturen aufgelistet. Armaturen, die den zuvor definierten Mindest- und Maximaldruck über- bzw. unterschreiten, werden farblich hervorgehoben. Im Lageplan wird die ankommende und abgehende Wassermenge, die Entnahmemenge und der Druckhöhenverlust an Knoten und Leitungen automatisch beschriftet.
Modulübersicht Kanal- & Wassernetzepaket
Kanalbestand
- Schächte / Haltungen
- Hausanschlüsse
- Straßeneinläufe
- Sonderbauwerke
Kanalplanung
- Neue Netze
- Netzerweiterungen
- Anbindung an DGM
- Anbindung an Trassierung
Kanalvisualisierung
- 2D-Darstellung
- 3D-Darstellung (BIM-Methodik)
- Kollisionsprüfung der Leitungen
- Liveschnitt
Kanalhydraulik
- Durchflussberechnung
- Fließgeschwindigkeit
- Einzugsgebiete
- Rohrdurchmesser
Kanallängsschnitt
- Darstellung Kanalstränge
- Darstellung Wasserleitungen
- Interaktive Gefälleplanung
- Stau- und Energielinie
Kanalzustandsklassifizierung
- DWA-M 149-7
- ATV M149, DWA M149-3
- ISYBAU 96/01/06
- DIN EN 13508-2
Kanalsanierung
- DWA oder ISYBAU
- Dichtheit
- Standsicherheit
- Hydraulische Betriebssicherheit
Kanalschnittstellen
- Text/ASCII
- Isybau (XML)
- DWA M 150
- Hystem-Extran
- Optional: Shape / KML
Kanalmassenberechnung
- angelehnt an DIN/ÖNORM EN 1610
- angelehnt an ATV A 139
- Kanalgrabenen in 3D
- detailliertes Protokoll
Indirekteinleiter
- diverse Filterfunktionen
- festlegen von Übergabestellen
- CAS und AVV-Nummern
- Grenzwertüberschreitungen hervorheben
Wasserversorgung
- umfangreiche Armaturenliste
- Schnittdarstellung
- kreuzenden Leitungen
- Gefälleplanung
Wassernetzberechnung
- Berechnung (nach Hardy-Cross)
- Hochbehälter
- Lastfälle / Brandfälle
- Entnahmemengen
Fernwärme
- Darstellung im Lageplan
- Darstellung im Längsschnitt
- Parallelabzweige
- Vor-/Rücklauf und Grabenbreiten