Trasseneditor
Alle Informationen der Achse, der Gradiente, der Spuren mit Breiten, der Querneigungen, der Aufbauten und der Böschung werden zentral in einem Dialog verwaltet. Jedes Element kann separat betrachtet und bearbeitet werden. Änderungen werden automatisch gespeichert und beim Neuzeichnen der Trasse im Lageplan aktualisiert. Insgesamt verwaltet die Software pro Achse bis zu 30 Spuren nebeneinander. Ein nachträgliches Einfügen von Spuren in eine bestehende Planung ist genauso möglich wie die einfache Übernahme von gezeichneten Randlinien aus Fremddaten, z.B. Häuserfronten, welche per Mausklick einem Rand zugewiesen werden können. Aufweitungen, wie Busbuchten und andere Veränderungen der Trasse, lassen sich problemlos eingeben. Zusätzlich verwaltet das Programm die Regelquerschnitte der deutschen, österreichischen und schweizerischen Trassierungsvorschriften. Aufwendiges Definieren einzelner Spuren entfällt somit. Die Spurnamen orientieren sich dabei an den Richtlinien.
Darüber hinaus bildet der Trassen-Editor die Grundlage für die Berechnung der Sichtweite und der Haltesichtweite. Er definiert die Parameter für die Untergrundentwässerung der Strasse und berechnet auf Grundlage der RASt06, der RAL 2008, der RAA 2008 und der VSS-Norm (SN 640 105b) die Fahrbahnaufweitung in Kurven. Die gesamte Darstellung einer Trasse, wie die Beschriftung der Querneigungen, der Spurbreiten, der Trassenhoch- und -tiefpunkte, sowie der Tangentenschnittpunkte, speichert der Trassen-Editor in einem separaten Dialog. Zusätzlich kann jeder Spur ein individueller Schraffurtyp und Farbwert zugewiesen werden. Alle Einstellungen werden für die Berechnung und Darstellung der Querprofile, des Deckenbuches und für die Massenermittlung berücksichtigt.
Modulübersicht Straßenplanungspaket
Achskonstruktion
- Zwangspunkte
- Klothoiden
- nachträgliches Einfügen
- REB DA 040
Trasseneditor
- Gradiente
- Spuren mit Breiten
- Querneigungen
- Böschungen
- Untergrundentwässerung
- Fahrbahnaufweitungen
Fahrbahnaufbau
- Profilaufbauten
- Schichtstärken
- Spurdefinition nach RStO
- Bauklasse
- Massen aus Querprofilen
Längsschnitt / Höhenplan
- automatische Gradiente
- Längsneigungen
- Kuppen und Wannen
- Darstellungsoptionen RE
- kreuzende Elemente
Quer- und Regelprofile
- Querprofil-Editor
- Auf- und Abtragsflächen
- Zwangspunkte
- Ideal für Straßensanierung
- Anzeige des Längsgefälles
Grunderwerb
- Grundstücksflächen
- Parzellen
- Planzeichen
- Signaturen
Straßenausstattung
- PlanzV90
- Längs- und Quermarkierungen
- Sperrflächen
- Hochwertige Plangestaltung
Straßenbau-Optimierung
- Automatisierte Prüfroutinen
- RAS-L, VSS und ÖNorm
- Mindestlängs- und querneigungen
Knotenplanung
- Kreisverkehre
- Fahrbahnteiler
- Ein- und Ausfahrten, BMV ARS und VSS
- Automatische Gradienten-Ermittlung
- Sichtstrahl und Sichtdreiecke
Schleppkurven
- Fahrweisen nach FGSV
- Ändern von Fahrzeugtypen
- Definieren Sie individuelle Fahrzeuge
- Sicherheitsabstände
- Flächenhafte Darstellung
Entwässerung
- Einzugsgebietsflächen
- Angelehnt an RAS-EW
- Schluckvermögen
- Straßeneinläufe
Massenberechnungen
- Böschungsneigungen
- Auftrags- und Abtragsbereiche
- Massen, Gauß-Elling (REB 21.003)
- Datenarten 66, 51, 53, 54, 45
- Entwässerungsflächen
Okstra
- Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen
- ARS Nr. 12/2000
- CTE und XML-Format
Datensicherung
- als ASCII- Text
- in eine Datenbank
- Ausgabe LibreOffice Writer, Calc, HTML und LaTex