Schleppkurven
BBSoft® bietet mit der Schleppkurve eine verständliche Lösung, um die Befahrbarkeit von Verkehrsflächen zu prüfen. Mit diesem Modul können Sie die Fahrkurven verschiedener Fahrzeugtypen (PKW, Bus,..) mit unterschiedlichem Lenkverhalten zeichnen und interaktiv im Lageplan an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.
Zwischen vier verschiedenen Fahrweisen können Sie als Anwender wählen:
- Fahrweise entlang einer Zwangslinie: Das Fahrzeug wird auf dem Polygon entlang gezogen, ohne den Mindestwendekreisradius zu berücksichtigen und ohne das Polygon auszugleichen.
- Fahrweise 1 (nach FGSV): Der Lenkeinschlag erfolgt während der Fahrt. Die Übergangsstellen von den Geraden in den Kreisbogen erfolgen tangential, so dass an ihnen keine Knicke entstehen.
- Fahrweise 2 : Hier lenkt der Fahrzeugführer bei annähernd stehendem Fahrzeug ein und fährt dann an. Diese Fahrweise, mit einer maximalen Lenkwinkeländerung im Stand, wird durch die Annahme eines abrupten Übergangs zwischen Gerade und Kreisbogen simuliert.
- Fahrweise bei Abstellvorgängen: Bei dieser Fahrweise schlägt der Fahrzeuglenker die Vorderräder nahezu im Stand ein und befährt somit unmittelbar aus einer Geraden einen Kreisbogen mit festgehaltenem Lenkradeinschlag.
Weitere Funktionen:
- Schleppkurven mittels Schnellkonstruktion oder entlang eines vorhandenen CAD-Polygons (z.B. Ränder) anlegen
- Bemessungsfahrzeuge nach der FGSV + Traktor mit Anhänger stehen zur Auswahl
- neue Richtlinie „Bemessungsfahrzeuge und Schleppkurven zur Überprüfung der Befahrbarkeit von Verkehrsflächen RBSV (2020)“ wurde integriert
- eigene Fahrzeugtypen über einen komfortablen Fahrzeugeditor definieren
- individuelle Gestaltung der Fahrzeuge und Flächenfüllungen
- Fahrzeugwechsel lassen sich ohne Probleme durchführen
- dynamische Fahrsimulation
- automatische Erstellung einer Legende
- Berücksichtigung von Sicherheitsabständen
- Führungspunkt (Achse, linkes/rechtes Vorderrad) frei wählbar
- Rückwärtsfahrt für Einzelfahrzeuge
- nachträgliches Bearbeiten der Fahrkurve vereinfacht: Echtzeit-Vorschau des Platzbedarfes beim Stützpunkt verschieben
Modulübersicht Straßenplanungspaket
Achskonstruktion
- Zwangspunkte
- Klothoiden
- nachträgliches Einfügen
- REB DA 040
Trasseneditor
- Gradiente
- Spuren mit Breiten
- Querneigungen
- Böschungen
- Untergrundentwässerung
- Fahrbahnaufweitungen
Fahrbahnaufbau
- Profilaufbauten
- Schichtstärken
- Spurdefinition nach RStO
- Bauklasse
- Massen aus Querprofilen
Längsschnitt / Höhenplan
- automatische Gradiente
- Längsneigungen
- Kuppen und Wannen
- Darstellungsoptionen RE
- kreuzende Elemente
Quer- und Regelprofile
- Querprofil-Editor
- Auf- und Abtragsflächen
- Zwangspunkte
- Ideal für Straßensanierung
- Anzeige des Längsgefälles
Grunderwerb
- Grundstücksflächen
- Parzellen
- Planzeichen
- Signaturen
Straßenausstattung
- PlanzV90
- Längs- und Quermarkierungen
- Sperrflächen
- Hochwertige Plangestaltung
Straßenbau-Optimierung
- Automatisierte Prüfroutinen
- RAS-L, VSS und ÖNorm
- Mindestlängs- und querneigungen
Knotenplanung
- Kreisverkehre
- Fahrbahnteiler
- Ein- und Ausfahrten, BMV ARS und VSS
- Automatische Gradienten-Ermittlung
- Sichtstrahl und Sichtdreiecke
Schleppkurven
- Fahrweisen nach FGSV
- Ändern von Fahrzeugtypen
- Definieren Sie individuelle Fahrzeuge
- Sicherheitsabstände
- Flächenhafte Darstellung
Entwässerung
- Einzugsgebietsflächen
- Angelehnt an RAS-EW
- Schluckvermögen
- Straßeneinläufe
Massenberechnungen
- Böschungsneigungen
- Auftrags- und Abtragsbereiche
- Massen, Gauß-Elling (REB 21.003)
- Datenarten 66, 51, 53, 54, 45
- Entwässerungsflächen
Schnittstellen
- LandXML
- DA21 (Gradiente)
- DA40 (Achse), S40
- DA50 (Kurvenband)
- DA66 (Querprofile)
- ...